Täglicher Nachrichtenüberblick #5 - PSI Kongress

Unser täglicher Nachrichtenüberblick über die Ereignisse des Kongresses, der Ihnen jeden Tag direkt zugestellt wird und Sie über alle Ereignisse informiert!

Einige der folgenden Texte wurden automatisch übersetzt, um die Zugänglichkeit zu verbessern.

Panel 3 - Die Zukunft ist öffentlich

Der zweite volle Kongresstag wurde mit einer Podiumsdiskussion über den Kampf für die Rekommunalisierung - oder mit anderen Worten, die Rückführung öffentlicher Dienstleistungen in die eigenen Hände - eröffnet. Eine Arbeit, an der die meisten IÖD-Mitgliedsorganisationen bereits seit langem arbeiten. Die inspirierenden Beispiele waren nur ein Ausschnitt aus den vielen Kampagnen, die weltweit laufen.

Diese Kampagnen und Siege werden von der Universität Glasgow im Rahmen des Projekts Public Futures zusammengestellt. Professor Andrew Cumbers stellte die Datenbank vor und erklärte, wie und warum die Daten gesammelt werden. Die Daten sind eine lebendige Quelle für Informationen über die Rekommunalisierung, fast ein Werkzeugkasten, der von den IÖD-Mitgliedern und anderen Verbündeten ständig aktualisiert werden sollte. Die Public Futures-Datenbank wächst dank der anhaltenden Bemühungen von IÖD-Mitgliedern, lokalen Gemeinschaften und strategischen Verbündeten. Die Daten zeigten, dass zwischen 2000 und 2023 30 % der Rekommunalisierungsfälle die Bereiche Wasser und Abfall betrafen - in den letzten Jahren breitet sich der Trend jedoch auf viele andere Sektoren wie Pflege, Gesundheit, Bildung und Lebensmittel aus.

Fred Hahn von der CUPE beschrieb, wie kanadische Beschäftigte des öffentlichen Sektors und ihre Gemeinden sich dem Kampf für die Förderung des öffentlichen Eigentums anschließen. Während der Pandemie haben öffentliche Pflegeeinrichtungen eine bessere und menschlichere Pflege geleistet als ihre privaten Pendants. Das Ergebnis ist klar: Pflege darf keine Ware sein. Der Kampf wird nicht einfach sein, weil vielen Kommunen die Mittel fehlen, aber die IÖD-Mitgliedsorganisationen sind entschlossen, diese Arbeit fortzusetzen.

Das Gleiche gilt auch für Australien. Maddy Northam erläuterte, wie die CPSU in Australien die Kampagnen ihrer Mitglieder miteinander verknüpfte, um in Canberra für die Rückkehr der öffentlichen Dienste in öffentliches Eigentum zu kämpfen. Die anderen Redner teilten ähnliche Perspektiven und erläuterten ihre Erfahrungen im Kampf gegen die Logik des privaten Sektors bei wesentlichen öffentlichen Dienstleistungen in Costa Rica (Rebeca Céspedes Alvarado, ANEP) und Clare Keogh (UNITE, UK).

Unter dem Vorsitz von Daria Cibrario (LRG, IÖD) führte das Podium eine Frage- und Antwortrunde über Erfahrungen und Ratschläge durch und klärte die Delegierten und Beobachter über die erzielten Erfolge und die bevorstehenden Herausforderungen auf.

Die Podiumsdiskussion war ein passender Auftakt für die Debatte über das Aktionsprogramm, in der genau dieselben Fragen erörtert wurden und die IÖD ein klares Mandat erhielt, sich weiterhin für öffentliches Eigentum, demokratische Kontrolle und den Kampf gegen Privatisierung einzusetzen.

Video

Congress 2023 - Day 2 (16 October)

Revolutionierung und Transformation der Pflegearbeit

In der Mittagspause fand ein Workshop über menschenwürdige Arbeit im Pflegesektor statt. Ziel war es, die Teilnehmer in die allgemeine Diskussion der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) über menschenwürdige Arbeit in der Pflege einzuführen. Chidi King, Leiter der IAO-Abteilung für Geschlechterfragen, Gleichstellung, Vielfalt und Eingliederung, erläuterte den Ablauf der allgemeinen Diskussion.

Die allgemeine Diskussion ist ein wichtiger Bestandteil der jährlichen Internationalen Arbeitskonferenz (IAK), die von der IAO ausgerichtet wird. Die IAK ist das höchste Entscheidungsgremium der IAO. Während dieser Diskussion kommen die Mitgliedstaaten und die Sozialpartner, einschließlich der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen, zusammen, um über wichtige globale Arbeits- und Sozialfragen zu beraten und Ideen auszutauschen. Diese Diskussionen sind entscheidend für die Gestaltung der weltweiten Arbeitspolitik, die Festlegung internationaler Arbeitsnormen und die Bewältigung neuer arbeitsbezogener Herausforderungen. Die Ergebnisse dienen oft als Grundlage für die Entwicklung internationaler Arbeitsübereinkommen und Empfehlungen, die die Mitgliedstaaten in ihre nationalen Arbeitsgesetze aufnehmen können.

Nach der Erläuterung des Prozesses sprach King über die Arbeit, die die IAO im Bereich der Pflege leistet. Die Pflege wird eher als private Aufgabe eines Haushalts denn als kollektive Verantwortung angesehen. Es setzt sich jedoch zunehmend die Erkenntnis durch, dass sie auf gesellschaftlicher Ebene gesehen werden muss. Gesundheitspersonal an vorderster Front, Haushaltshilfen usw. leisten Pflegearbeit.

Vor der Pandemie gab es einen Anstoß für eine allgemeine Diskussion über die Pflegearbeit. Mit der Pandemie gewann sie noch mehr an Bedeutung. Im Rahmen der Hundertjahrfeier-Initiative der IAO zum Thema Frauen bei der Arbeit hat man mit Frauen mit unterschiedlichem Hintergrund gesprochen, darunter auch mit Migrantinnen und indigenen Frauen. Es geht darum, ein Gleichgewicht zwischen Betreuungsaufgaben und wirtschaftlichen Gewinnen zu finden. Betreuungsaufgaben stellen für Frauen und Mädchen oft ein Hindernis dar, arbeiten zu gehen. Die Pflegewirtschaft ist wegen der niedrigen Löhne und des Personalmangels nicht sehr attraktiv.

King betonte, dass sie die Pflege nicht nur unter dem Aspekt ihres Beitrags zum BIP eines Landes betrachten, sondern auch unter dem Aspekt der Arbeitnehmer.

Huma Haq, Social Care Organiser der IÖD, erläuterte die fünf Kernprinzipien der IÖD für die Pflegearbeit, die im IÖD-Manifest für die Pflege aufgeführt sind. Erstens wird darin die Anerkennung des sozialen und wirtschaftlichen Wertes der Pflegearbeit betont, unabhängig davon, ob sie bezahlt wird oder nicht, und es wird bekräftigt, dass der Zugang zur Pflege ein Menschenrecht ist. Zweitens setzt sich das Manifest für eine gerechte Entlohnung der Pflegearbeit ein, einschließlich gleicher Bezahlung für gleichen Wert, angemessener Renten und menschenwürdiger Arbeitsbedingungen. Drittens soll die überproportionale Belastung von Frauen durch unbezahlte Betreuungsarbeit gemildert werden. Viertens wird die Umverteilung der Betreuungsarbeit innerhalb der Haushalte, die Abschaffung der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung sowie zwischen Haushalten und dem Staat gefördert. Schließlich ermutigt das Manifest zur Rückbesinnung auf den öffentlichen Charakter von Pflegedienstleistungen und die primäre Verantwortung des Staates für die Bereitstellung öffentlicher Pflegedienste, wobei die Bedeutung der Finanzierung dieser Dienste durch eine gerechte und progressive Besteuerung betont wird.

Sie fuhr dann mit der Auflistung der Maßnahmen fort, die die IÖD zusammen mit ihren Mitgliedsorganisationen von den Regierungen fordert. Dazu gehören die Gewährleistung gerechter Löhne und besserer Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten im Gesundheits-, Pflege- und Bildungssektor sowie Investitionen in universelle, qualitativ hochwertige öffentliche Pflegesysteme, die Dienstleistungen wie psychische Gesundheit, Kinderbetreuung und Altenpflege umfassen. Das Manifest unterstreicht auch die Bedeutung der Förderung von Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung bei der Einstellung, Ausbildung und Beförderung in diesen Sektoren, der Achtung des Rechts der Arbeitnehmer auf Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen sowie der Finanzierung eines universellen und geschlechtergerechten Sozialschutzes, der allen Arbeitnehmern zugänglich ist. Die Regierungen müssen sicherstellen, dass allen Menschen, einschließlich Flüchtlingen und Migranten, unabhängig von ihrem Status, eine hochwertige öffentliche Gesundheits- und Pflegeversorgung zur Verfügung steht. Diese Maßnahmen zielen gemeinsam darauf ab, die Landschaft der Pflegearbeit umzugestalten, geschlechtsspezifische Ungleichheiten zu verringern und den allgemeinen Zugang zu hochwertigen Pflegediensten zu gewährleisten.

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf ArbeitnehmerInnen, öffentliche Dienste und die Wirtschaft waren Teil der Kongressdebatte

In einer Zeit, in der große Unternehmen die digitale Wirtschaft monopolisieren und diese Macht nutzen, um sich Reichtum anzueignen, die Berichterstattung zu kontrollieren und die Politik zu beeinflussen, organisierte die IÖD am 16. Oktober im Rahmen ihres Weltkongresses im Palexpo in Genf eine Podiumsdiskussion über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die öffentlichen Dienste und ihre Beschäftigten. Die Podiumsdiskussion wurde von Christina Colclough vom Why Not Lab moderiert.

Anita Gurumurthy, IT For Change, Indien; Juan Carlos Hidalgo, ANEJUD, Chile, und Senator Jan Hochadel, AFT, USA, berichteten über ihre lokalen Erfahrungen mit der Digitalisierung sowie über einige gewerkschaftliche Maßnahmen zur Auseinandersetzung mit neuen Technologien und künstlicher Intelligenz an ihren Arbeitsplätzen und in ihren Gewerkschaften.

Als erste ergriff Anita Gurumurthy, Vertreterin der Nichtregierungsorganisation IT For Change, das Wort. Sie stellte die Herausforderungen einer Gesellschaft dar, in der digitale Technologien einen Beitrag zu den Menschenrechten leisten, im Gegensatz zu den vorherrschenden Ansätzen, die "eine marktfundamentalistische Vision fördern, und oft beides zusammen".

"Digitale öffentliche Güter, die vom Staat bereitgestellt werden, werden oft vom privaten Sektor angeeignet, wobei wir keine Kontrolle über Unternehmen oder Daten haben. Diese Situation gefährdet nicht nur die Demokratie, sondern auch die Autonomie der Menschen und die Arbeitsrechte", sagte Gurumurthy und lobte die bahnbrechende Arbeit der IÖD bei der Behandlung dieser Fragen in ihrer globalen Politik.

Hidalgo aus dem lateinamerikanischen Justizsektor sprach seinerseits über die Erfahrungen seines Sektors und darüber, wie seine Gewerkschaft dank der Schulungsprogramme der IÖD in der Region die Themen Digitalisierung und neue Formen der Beschäftigung in ihren Arbeitsplan aufgenommen hat. Digitale Kompetenz ist ein wichtiges Element, das die Gewerkschaft einbeziehen muss, wenn wir die künstliche Intelligenz im öffentlichen Dienst und ihre Auswirkungen auf die Arbeitnehmerrechte verstehen wollen.

In diesem Sinne stimmte Hochadel zu, dass es wichtig sei, Gewerkschaftsmitglieder und lokale Führungskräfte zu schulen und "unsere Geschichten mit der Gemeinschaft zu teilen, damit wir alle verstehen, dass wir uns vor der mangelnden Transparenz bei der Rechenschaftspflicht der Digitalisierung im öffentlichen Dienst schützen müssen". Er rief zu einer globalen Kampagne auf, um diese Probleme als IÖD anzugehen.

IÖD-Kongress billigt Änderungsantrag zu LGBT+

Nach hitzigen Diskussionen und bewegenden Beiträgen von GenossInnen aus aller Welt hat der IÖD-Kongress Änderungsantrag Nr. 28 des Aktionsplans angenommen, der Folgendes vorsieht:

"Einrichtung eines globalen LGBTQA+-Koordinierungsausschusses, der virtuell regelmäßig, mindestens einmal pro Halbjahr, zusammentritt und dem regionale Koordinatoren angehören, die aus den Mitgliedern der regionalen Koordinierungsausschüsse gewählt werden. Der globale Koordinierungsausschuss wird eine Verbindungsperson und einen Beobachter für den globalen IÖD-Vorstand benennen."

Verteidigung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in den arabischen Ländern

Bei dieser Veranstaltung wurde die entscheidende Rolle der IÖD, ihrer Mitgliedsorganisationen und ihrer Partner bei der Unterstützung der Gewerkschaftsbewegung in den arabischen Ländern hervorgehoben, die die Rechte der ArbeitnehmerInnen und ihren Zugang zu qualitativ hochwertigen öffentlichen Diensten unter schwierigen Bedingungen verteidigt, einschließlich der anhaltenden Besetzung der palästinensischen Gebiete und des Ausbruchs von Gewalt und Krieg. Diese Konflikte haben zur Zerstörung öffentlicher Einrichtungen, einschließlich Krankenhäusern, geführt, wodurch vielen Menschen das Grundrecht auf Zugang zu öffentlichen Gesundheits- und anderen Diensten vorenthalten wurde.

Die Teilnehmer hörten bewegende Beiträge von führenden Persönlichkeiten aus der gesamten Region:

Wie sähe die Welt heute aus, wenn die Menschen ihre Stimme erheben dürften, anstatt Mauern zu errichten! -Wegdan Hussain - Ägypten

"Wir fordern die internationale Gewerkschaftsbewegung auf, sich mit den unabhängigen und demokratischen Gewerkschaften in der MENA-Region zu solidarisieren und ihre Stimme für die Anwendung der internationalen Arbeitsnormen zu erheben" - Yamina Maghraoui - Algerien

"Algerische Gewerkschaftsführer werden des Terrorismus beschuldigt, weil sie die Stimme der Arbeiter erheben" - Raouf Mellal - Algerien

"Wir fordern die freie internationale Gewerkschaftsbewegung auf, für Gerechtigkeit einzutreten und Druck auf ihre Regierungen auszuüben, damit sie die UN-Resolutionen zu Palästina anwenden, um eine Zweistaatenlösung zu erreichen, in der die Arbeitnehmer menschenwürdige Arbeitsbedingungen vorfinden und die Bürger Zugang zu hochwertigen öffentlichen Dienstleistungen haben" - Juweiriah Safadi - Palästina

Video

Seien Sie solidarisch mit den südasiatischen Sanitärarbeitern in ihrem Kampf für Sicherheit und Würde am Arbeitsplatz.

Gefährliche Rinnsteine: Südasiens verachtete Arbeiter in der Abwasserentsorgung