Steuerforum der Gewerkschaften

13 Nov 2023 Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin, Germany 13 Nov - 14 Nov

Steuerforum der Gewerkschaften

  • 13 Nov - 14 Nov
  • Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin, Germany

(Hinweis: Einige der nachstehenden Inhalte wurden möglicherweise automatisch übersetzt, um die Zugänglichkeit zu verbessern; sie werden in Kürze korrekturgelesen)

Dieses Steuerforum der Gewerkschaften 2023 bietet die Gelegenheit, eine Bilanz der Fortschritte zu ziehen, die Strategie der Gewerkschaften an die neuen Herausforderungen anzupassen und Pläne für 2024 zu schmieden. Wir werden über eine bessere Koordinierung innerhalb der Gewerkschaften auf globaler und nationaler Ebene sowie zwischen den Gewerkschaften und der Zivilgesellschaft diskutieren. Die Gewerkschaften werden Informationen über steuerpolitische Perspektiven austauschen, Bereiche der Konvergenz ausloten und die Bündelung von Ressourcen für künftige Advocacy-Aktivitäten in Betracht ziehen.

Das Steuerforum der Gewerkschaften richtet sich an Gewerkschaftsführer und leitende Angestellte aus aller Welt. An dieser Veranstaltung nehmen ausschließlich Gewerkschaften teil (nur auf Einladung), wobei ausgewählte Sitzungen Diskussionen mit der Zivilgesellschaft und zwischenstaatlichen Organisationen ermöglichen.

Informationen zur Konferenz

Klicken Sie auf den Pfeil/Titel unten, um die Informationen aufzurufen:

Programm

Verdolmetschung: EN/ ES/ FR/ DE.

ERSTER TAG - MONTAG, 13. NOVEMBER 2023

09:00 MEZ

Anmeldungen

09:30 - 09:45 UHR

Punkt 1: Begrüßung und Eröffnungsansprache

Sarah GANTER, Koordinatorin des Programms "Dialogue on Globalisation", Abteilung Internationale Zusammenarbeit der FES

Raoul DIDIER, Abteilungsleiter für Steuerpolitik, DGB

09:45 - 10:30 CET

Punkt 2. Zusammenfassung der Netzwerkaktivitäten im Jahr 2023 und Ziele des Forums

Daniel BERTOSSA, Generalsekretär, Public Services International

Séverine PICARD, Koordinatorin, Netzwerk der Gewerkschaften für Steuergerechtigkeit

Unterstützendes Dokument: Ergebnisse des gewerkschaftlichen Steuerforums 2022

10:30-10:50 UHR

Pause

10:50 - 12:15 UHR

Punkt 3. Break-out-Sitzungen (offen für die Zivilgesellschaft)

Bitte beachten Sie, dass die Verdolmetschung für die Break-Out-Sitzungen über Zoom bereitgestellt wird. Persönliche Teilnehmer, die dies benötigen, müssen ihre eigenen Laptops oder Telefone und Kopfhörer zum Forum mitbringen.

Break out 1: Vermögenssteuer und Steuer auf Gewinnüberschüsse

Verdolmetschung für diese Sitzung: EN/ ES

Argentinischer Redner tbc

Julien DESIDERIO, Oxfam

Alvaro Gaertner ARANDA, Confederatión Sindical de Comisiones Obreras (CC:OO), Spanien

Patrizio LAINA, Finnischer Verband der Berufstätigen (STTK), Finnland

Moderation: Ludovic VOET, Europäischer Gewerkschaftsbund

Break out 2: Erbschaftssteuer

Verdolmetschung für diese Sitzung: EN/ DE

Sian ELLIOTT, Trades Union Congress, Vereinigtes Königreich

Julia JIRMANN, Deutsches Netzwerk Steuergerechtigkeit

Moderation: Ralf KRÄMER, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi), Deutschland

Breakout 3: Besteuerung von Finanztransaktionen

Verdolmetschung für diese Sitzung: EN/ FR

David HILLMAN, Robin Hood-Steuerkampagne

Daniel KOZSTER, IGB-Chefökonom

Moderation: Owen TUDOR, Internationaler Gewerkschaftsbund

12:15-13:15 CET

Mittagessen

13:15-15:15 UHR

Punkt 4. DieBesteuerung multinationaler Unternehmen - konkurrierende oder konvergierende nationale Agenden?

Einleitung: Silke BRUNS, Direktorin für Internationale Besteuerung, Finanzministerium, Deutschland

Die Befragten: Rasmi DAS, Chief Commissioner of Income Tax, Finanzministerium, Indien

Kehinde KAJESOMO, Generaldirektor, Federal Inland Revenue Service, Nigeria

Michael PLOWGIAN, Deputy Assistant Secretary (International Tax), Finanzministerium der Vereinigten Staaten

Jasper WESSELING, Generaldirektor für Steuer- und Zollpolitik, Finanzministerium, Niederlande

Moderation: Séverine PICARD

15:15 - 15:30 UHR

Pause

15:30 - 17:30 UHR

Punkt 5. Globale Steuerkooperation - konkurrierende oder konvergierende Agenden? Was ist für 2024 zu erwarten?

Runder Tisch:

Maria FERNANDA VALDES, Stellvertretende Finanzministerin, Kolumbien

Michael LENNARD, Leiter der Abteilung Internationale Steuerkooperation und Handel, Büro der Vereinten Nationen für Entwicklungsfinanzierung

Achim PROSS, Stellvertretender Direktor, Zentrum für Steuerpolitik und -verwaltung, OECD

Ana XAVIER, Referatsleiterin, Generaldirektion Steuern und Zollunion, Europäische Kommission

Moderation: Séverine PICARD

17:30 UHR MEZ

Ende des ersten Tages

Zweiter Tag - DIENSTAG, 14. NOVEMBER

09:30 - 10:30 UHR

Punkt 6. Berichte aus den Breakout-Sitzungen

10:30-11:45 UHR

Punkt 7. Mitbestimmung, Betriebsräte und Investoren - welche Hebel zur Bekämpfung der Gewinnverschiebung?

Podium:

Troels BØRRILD, Leiter für verantwortungsvolle Investitionen, Akademiker Pension, Dänemark

Elsa CONSTANZO/Marie BLANCHEREAU, Syndex

Dr. Dierk HIRSCHEL, Verdi

Moderation: Jason WARD, leitender Analyst, CICTAR

11:45-12:45 CET

Mittagessen

12:45 - 13:45 UHR

Punkt 8. Meinungsaustausch mit der Zivilgesellschaft und den zwischenstaatlichen Institutionen über die Prioritäten für 2024

Diese Sitzung ist offen für die Zivilgesellschaft.

Podium:

Abdul CHOWDARY, leitender Programmbeauftragter, South Center

Bodo ELLMERS, Direktor des Programms "Finanzierung nachhaltiger Entwicklung", Global Policy Forum

Livi GERBASE, Forscherin, CICTAR

Susana RUIZ, Leiterin der Abteilung Steuergerechtigkeit, Oxfam (tbc)

Moderation: Daniel OBERKO, Organisator für Steuern, Handel und Digitalisierung, IÖD

13:45-16:30 UHR

Punkt 9. Wie geht es weiter mit der Gewerkschaftsarbeit? Strategische und politische Diskussionen

Sitzung nur für Gewerkschaften

Teil 1: Globale Arbeitsprioritäten:

  • Arbeitnehmerperspektive und Engagement bei der UNO

  • Welche Folgemaßnahmen zum OECD-Prozess

  • Steuertransparenz

  • Neue Prioritäten: Vermögen, Erbschaft, Finanztransaktionssteuer, Sonstiges

Teil 2: Vorrangige Maßnahmen:

  • Koordinierte Advocacy-Aktionen

  • Aufbau von Kapazitäten

  • Aktivitäten auf Unternehmensebene

  • Andere

16:30 - 17:00 CET

Nachbereitung

17:00 UHR MEZ

Ende der Sitzung

Biografien der Redner

Alvaro Gaertner Aranda ist Wirtschaftswissenschaftler in der Wirtschaftsabteilung von CCOO. Er hat einen Master in Nachhaltigkeitsökonomie und -management von der Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg, Deutschland.

Daniel Bertossa ist Generalsekretär von Public Services International (PSI). Er ist derzeit Ko-Vorsitzender des Lenkungsausschusses der Independent Commission on Reform of International Corporate Tax (ICRICT), Mitglied des Global Reporting Initiative (GRI) Tax Technical Committee und Mitglied des Ausschusses des Centre for International Corporate Tax Accountability and Research (CICTAR).

Marie Blanchereau ist Beraterin bei Syndex. Sie ist seit 10 Jahren als Wirtschafts- und Sozialberaterin für Betriebsräte tätig. Sie führt Finanzanalysen von Unternehmen durch, um die Verhandlungen von Arbeitnehmervertretern im Rahmen von jährlichen Lohnverhandlungen, Umstrukturierungen oder Fusionen und Übernahmen zu unterstützen. Zuvor arbeitete sie an wirtschaftlichen Analysen für die französische Zentralbank.

Troels Børrild ist Leiter für nachhaltige Investitionen bei AkademikerPension in Dänemark. Er war Senior Adviser bei ActionAid Denmark, Mitglied der Expertenarbeitsgruppe zur Aktualisierung der Leitlinien der dänischen Regierung für verantwortungsvolle Investitionen und Leiter des nordischen Büros von Salterbaxter, einem Beratungsunternehmen für Nachhaltigkeit.

Silke Bruns Nach ihrer Ausbildung zur Rechtsanwältin in Deutschland (Bayern) arbeitete sie drei Jahre für die deutsche Steuerverwaltung in Mecklenburg-Vorpommern, bevor sie 2003 in das deutsche Bundesfinanzministerium eintrat. In dieser Eigenschaft war sie 2005/06 am Centre for Tax Policy and Administration der OECD tätig, wo sie sich auf Fragen der Nichtdiskriminierung durch Steuerabkommen konzentrierte. Hauptsächlich im Bereich der internationalen Besteuerung tätig, sammelte sie auch Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit, namentlich als Sprecherin des Bundesfinanzministeriums in den Jahren 2011 bis 2013. Seit 2016 ist sie als Referatsleiterin u.a. für die Verhandlung von Steuerabkommen mit EU/EWR-Mitgliedstaaten, Grundsatzfragen der Steuerstreitbeilegung und die Auswirkungen des europäischen Primärrechts auf die direkten Steuern zuständig. Seit dem 15. August 2023 ist sie Referentin für Internationale Steuern im Bundesministerium der Finanzen.

Abdul Chowdary ist Senior Programme Officer des Programms für nachhaltige Entwicklung und Klimawandel (SDCC) des South Centre. Er leitet die South Centre Tax Initiative (SCTI), die Teil des SDCC-Programms ist. Zuvor war er im indischen Außenministerium tätig, wo er in der Abteilung für politische Planung und Forschung arbeitete und sich auf Wirtschaftsstrategien spezialisierte. Zuvor war er als Berater für die Vereinten Nationen tätig und arbeitete auch als legislativer Berater im indischen Parlament.

Elsa Constanzo ist Beraterin für Wirtschafts-, Finanz- und Sozialdiagnose bei Syndex. Sie ist seit acht Jahren als Beraterin für Betriebsräte tätig und führt Finanzanalysen von Unternehmen durch, um die Verhandlungen von Arbeitnehmervertretern im Rahmen von jährlichen Lohnverhandlungen oder Umstrukturierungen zu unterstützen. Sie verfügt über frühere Erfahrungen in der humanitären Arbeit und der alternativen Finanzierung.

Rasmi Ranjan Das ist der Chief Commissioner of Income Tax im indischen Finanzministerium. Er fungiert als zuständige Behörde Indiens für die Aushandlung von Steuerabkommen, den Informationsaustausch und die Lösung von Fällen von bilateralen Vorabverständigungsabkommen (BAPA) und Verständigungsverfahren (MAP) für Länder in Nordamerika und Europa. Er ist Indiens federführender Verhandlungsführer im G-20/BEPS Inclusive Framework und ist Mitglied der Lenkungsgruppe. Rasmi ist auch Mitglied des UN-Expertenausschusses für internationale Steuerkooperation.

Julien Desiderio ist Politikberater bei Oxfam-Solidarité. Zuvor war er beim Föderalen Öffentlichen Dienst Finanzen von Belgien als Berater, Attaché und Finanzexperte tätig.

Raoul Didier, geboren 1967, studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Soziologie und Jura an der Hamburger Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP) - und schloss sein Studium mit einem Diplom (Wirtschaft) und einem Master of Arts ab. Seit 2011 ist er als Referatsleiter für Steuerpolitik beim DGB-Bundesvorstand tätig.

Sian Elliott ist Senior Policy Officer und leitet das Team für öffentliche Dienstleistungen beim Trades Union Congress in Großbritannien. Zuvor war sie politische Referentin in der Abteilung für Gleichstellungsfragen und Strategie des TUC, wo sie sich auf die Rechte der Frauen und die Gleichstellung am Arbeitsplatz konzentrierte. Bevor sie zum TUC kam, arbeitete Sian im Bereich Politik und soziale Gerechtigkeit bei der Wohltätigkeitsorganisation 4in10, die sich gegen Kinderarmut einsetzt, und für den Runnymede Trust, eine Denkfabrik für Rassengleichheit.

Bodo Ellmers ist der Direktor des Global Policy Forum's Financing for Sustainable Development Program. Zuvor arbeitete er beim European Network on Debt and Development (Eurodad), wo er in UNCTAD-Sachverständigengruppen mitwirkte, CSO-Stakeholder in der OECD-Arbeitsgruppe zur Wirksamkeit der Entwicklungshilfe vertrat, die Lobbyarbeit europäischer zivilgesellschaftlicher Organisationen gegenüber dem Internationalen Währungsfonds koordinierte und die UN-Generalversammlung zu Schulden und Entwicklungsfinanzierung beriet. Er war Policy Officer für den deutschen Zweig des Global Call to Action against Poverty und beriet für die UN Millennium Campaign, VENRO, CONCORD und WEED.

Sarah GANTER ist Koordinatorin des Programms "Dialogue on Globalisation", Bereich Internationale Zusammenarbeit der FES

Livi Gerbase ist Lateinamerika-Forscherin am

Center for International Corporate Tax Accountability and Research (CICTAR). Sie arbeitet und veröffentlicht in den Bereichen Steuergerechtigkeit, Steuervorschriften, Steuerausgaben, Energiewende und Währungspolitik. In Brasilien hat sie im Public Policy Intelligence Nucleus der Regierung von Mato Grosso do Sul und als politische Beraterin am Institut für sozioökonomische Studien (Inesc) gearbeitet.

Dierk Hirschel ist Chefvolkswirt bei Ver.di. Zuvor war er Chefvolkswirt des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).

Julia Jirmann ist Beraterin des Deutschen Netzwerks für Steuergerechtigkeit. Zuvor war sie Referentin beim Bund der Steuerzahler Deutschland und davor als Beraterin bei KPMG Deutschland tätig.

David Hillman ist derzeit Direktor von Stamp Out Poverty, das sich seit einigen Jahren mit neuen Finanzierungsquellen für Klima und Entwicklung befasst. Im Jahr 2010 war er Mitbegründer der Robin-Hood-Steuer-Kampagne (RHT), die sich für eine stärkere Besteuerung des Finanzsektors einsetzt und in vielen Ländern, darunter in ganz Europa und in den USA, "Robin"-Kampagnen auslöste. Im Jahr 2012 führte Frankreich die Finanztransaktionssteuer ein, gefolgt von Italien im Jahr 2013 und zuletzt Spanien zu Beginn des Jahres 2021.

Kehinde Kajesomo ist stellvertretender Direktor und Leiter der Abteilung für Verträge und internationale Steuerpolitik der Abteilung für Steuerpolitik und -beratung des Federal Inland Revenue Service (FIRS). Er ist auch der leitende Verhandlungsführer des technischen Teams, das für Nigeria Steuerabkommen aushandelt. Er vertritt Nigeria bei verschiedenen internationalen Treffen und Gruppen, einschließlich der OECD, der UN und der ATAF, bei der Entwicklung von Strategien und Regeln zu internationalen Steuerfragen. Er ist außerdem Mitglied der ATAF-Mentorengruppe für Steuerabkommen, die afrikanischen Ländern technische Unterstützung bei der Aushandlung und Umsetzung von Steuerabkommen bietet.

Daniel Kostzer ist Chefökonom beim Internationalen Gewerkschaftsbund (IGB). Er war leitender regionaler Lohnspezialist bei der IAO Asien und Pazifik und ehemaliges Vorstandsmitglied der Weltbankgruppe. Zuvor war er u. a. als Senior Economic Advisor beim UNDP Myanmar, als Leiter der sozioökonomischen Abteilung bei der Mission der Vereinten Nationen (UNMIT) in Timor-Leste, als Koordinator des Clusters für soziale Entwicklung beim UNDP Argentinien und als Direktor für Forschung und makroökonomische Koordinierung im argentinischen Arbeitsministerium tätig.

Ralf Krämer arbeitet seit 2002 als Gewerkschaftssekretär in der Abteilung Wirtschaftspolitik beim Bundesvorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Seine Schwerpunkte sind die Steuer- und Finanzpolitik, die Verteilungspolitik und die Wirtschaftsförderung.

Patrizio Laina ist Chefökonom des finnischen Berufsverbands (STT). Zuvor arbeitete er als Wirtschaftswissenschaftler bei der Zentralorganisation der finnischen Gewerkschaften (SAK) und der Bank von Finnland.

Michael Lennard ist Leiter der Abteilung Internationale Steuerkooperation und Handel im Büro für Entwicklungsfinanzierung (FfDO) der Vereinten Nationen. Er war drei Jahre lang Berater für Steuerverträge im OECD-Sekretariat für Steuerverträge in Paris und hat im australischen Finanzamt an Steuerverträgen und anderen internationalen Steuerangelegenheiten gearbeitet. Er arbeitete auch im Office of International Law der australischen Regierung, leitete australische Verhandlungsteams für Handels-, Investitions-, Umwelt- und Steuervertragsangelegenheiten und bereitete Argumente für Angelegenheiten vor dem australischen High Court, dem US Supreme Court und der WTO vor.

Daniel Oberko

Koordinator für Steuern und Handel bei Public Services International (PSI), Afrika und arabische Länder. Er koordiniert außerdem die PSI-Kampagne Our Digital Future in der Region.

Séverine Picard ist die Gründungsdirektorin von Progressive Policies und Koordinatorin des Network of Unions for Tax Justice. Sie ist eine Juristin mit fast zwei Jahrzehnten Erfahrung in der europäischen und globalen Politik. Von 2007 bis 2021 war sie in leitender Position in der Rechts- und Politikberatung für die Arbeiterbewegung tätig. Zuvor arbeitete sie im Europäischen Parlament und im NRO-Sektor in einer Forschungsfunktion im Zusammenhang mit der Europäischen Union.

Michael Plowgian ist Stellvertretender stellvertretender Sekretär für internationale Steuerangelegenheiten im Finanzministerium der Vereinigten Staaten. Zuvor war er Principal in der nationalen Steuerpraxis von KPMG in Washington, leitender Berater für Basiserosion und Gewinnverschiebung bei der OECD, Rechtsanwalt und Berater beim US-Finanzministerium und Partner bei King and Spalding LLP.

Achim Pross ist stellvertretender Direktor des OECD-Zentrums für Steuerpolitik und -verwaltung (CTPA) und verantwortlich für den Standard für den automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen (Common Reporting Standard oder CRS), die Arbeit der OECD zur Bewältigung der steuerlichen Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung der Wirtschaft ergeben, viele der BEPS-Aktionen sowie die Arbeit zur Steuerverwaltung und Steuersicherheit und zur Bekämpfung von Steuer- und anderen Finanzdelikten. Bevor er zur OECD kam, arbeitete er in der Steuerabteilung einer großen US-Kanzlei.

Susana Ruiz Rodriguez ist Global Lead on Tax Justice bei Oxfam International, einem Dachverband, der in mehr als 90 Ländern mit Programmen in Afrika, dem Nahen Osten, Lateinamerika, ganz Asien und Teilen Osteuropas tätig ist. Sie koordiniert die Arbeit von Oxfam in verschiedenen Regionen und die Steuergerechtigkeit auf globaler Ebene.

Owen Tudor ist stellvertretender Generalsekretär des Internationalen Gewerkschaftsbundes (IGB) mit 191 Millionen Mitgliedern und zuständig für die Steuerpolitik des IGB, einschließlich der Teilnahme am Lenkungsausschuss des Global Trade Union Tax Forum. Er wurde 2018 gewählt und im Jahr 2022 wiedergewählt. Zuvor arbeitete er für den britischen Gewerkschaftsbund (British Trades Union Congress) als Leiter der Abteilung für die Europäische Union und internationale Beziehungen und war als Verantwortlicher für internationale Entwicklungspolitik am Aufbau der Robin-Hood-Steuerkampagne beteiligt.

Maria Fernanda Valdes ist die stellvertretende Finanzministerin Kolumbiens. Zuvor war sie stellvertretende Industrieministerin, Koordinatorin bei der Friedrich-Ebert-Stiftung, Dozentin an der Universität der Anden und Forscherin bei Desigualdades.net, einem Forschungsnetzwerk an der Freien Universität Berlin.

Ludovic Voet wurde auf dem EGB-Kongress im Mai 2019 zum Bundessekretär gewählt. Davor war er seit Juli 2015 nationaler Jugendleiter der belgischen Gewerkschaft CSC. Als Vorsitzender von Young CSC war er für die Entwicklung der Aktivitäten junger Menschen innerhalb der Gewerkschaftsorganisationen (Föderationen und lokale Gewerkschaften), die Vertretung nach außen, die Organisation, die Mitgliedschaft und die Lobbyarbeit verantwortlich.

Jason Ward ist Principal Analyst am Centre for International Corporate Accountability and Research - CICTAR und hat eingehende Untersuchungen über Chevron, Exxon und die Petroleum Resource Rent Tax (PRRT) durchgeführt. Vor kurzem hat er die Steuerpraktiken großer gewinnorientierter Altenpflegeunternehmen (Pflegeheime) und anderer großer staatlicher Auftragnehmer analysiert und dazu beigetragen, mehr als 10 Billionen US-Dollar an Anlegerkapital zu mobilisieren, um die von der Global Reporting Initiative (GRI) vorgeschlagenen Standards für die Steuertransparenz zu unterstützen.

Jasper Wesseling ist stellvertretender Generaldirektor für Steuer- und Zollpolitik und Gesetzgebung im Finanzministerium der Niederlande. Vor 2017 arbeitete er im Wirtschaftsministerium als Direktor für Regional- und Raumpolitik und Innovationspolitik, stellvertretender Generaldirektor für Unternehmen und Innovation, Leiter des Ministerkabinetts und Manager für Mittel- und Osteuropa im Ministerium. Er war Direktor von EVD, der niederländischen Außenhandelsagentur.

Ana Xavier ist Leiterin des Referats für wirtschaftliche Analyse der Besteuerung, Folgenabschätzung und Evaluierungsunterstützung bei der Europäischen Kommission. Zuvor war sie stellvertretende Referatsleiterin und politische Referentin bei der Europäischen Kommission und leitende Wirtschaftswissenschaftlerin an der KU Leuven, einer Universität in Belgien.

Concept Note | Hintergrundkontext

Im Jahr 2022 kam es mit der Annahme der G20/OECD-Vorschläge zur digitalen Besteuerung und einem globalen Mindeststeuersatz zu mehreren Verschiebungen in der globalen Steuerrechtslandschaft. 2023 bleibt die Dynamik für steuerpolitische Reformen stark, vor dem Hintergrund enormer öffentlicher Ausgaben im Zusammenhang mit der Energie- und Inflationskrise und der dringenden Notwendigkeit einer Transformation als Reaktion auf die Klimakrise.

Die Gewerkschaftsbewegung befasst sich zunehmend mit diesen Fragen auf nationaler, regionaler und globaler Ebene.

Viele Regierungen haben das Jahr 2022 und einen großen Teil des Jahres 2023 damit verbracht, darüber nachzudenken, ob und wie sie das globale Steuerabkommen der G20/OECD in ihre nationalen Steuersysteme umsetzen sollen. Die USA haben bereits eine schwache Version des globalen Mindeststeuersatzes (Pillar Two) eingeführt, die deutlich unter den G20/OECD-Standards liegt.

Im Dezember 2022 verabschiedete die Europäische Union schließlich eine europäische Richtlinie über einen Mindeststeuersatz, der nun in den EU-Ländern in nationales Recht umgesetzt wird, obwohl sein Potenzial zur Erhöhung der Einnahmen aufgrund der extremen Komplexität und vieler Schwächen des EU-Rahmens ungewiss ist. Eine begrenzte Form der öffentlichen länderbezogenen Berichterstattung ist in der EU gerade in Kraft getreten, was (mit der Zeit) eine genauere Prüfung der Steuerpraktiken von Großunternehmen ermöglichen wird.

Die Europäische Kommission hat im September dieses Jahres einen Vorschlag für einen gemeinsamen Rahmen für die Körperschaftsbesteuerung in der EU (den BEFIT-Vorschlag) veröffentlicht, der langfristig eine einheitliche Besteuerung für multinationale europäische Unternehmen einführen könnte. Wir sollten im Jahr 2024 mit lebhaften Diskussionen zu diesem Thema rechnen.

Schließlich könnten mehrere Länder des globalen Südens alternative Maßnahmen ergreifen, da sie durch das G20/OECD-Konzept gegenüber ihren OECD-Kollegen benachteiligt sind. Vor allem die Unterbesteuerung digitaler Unternehmen bleibt unangetastet, da die vorgeschlagene G20/OECD-Lösung (Säule Eins) weder ausreichend ehrgeizig ist noch genügend politische Unterstützung für eine wirksame Umsetzung bietet. Einige Länder könnten daher der Ansicht sein, dass sie mit unilateralen Maßnahmen zur Besteuerung digitaler Unternehmen besser dran sind.

Neben der Körperschaftssteuer werden in den Ländern auch andere Reformen diskutiert, darunter Finanztransaktions-, Vermögens- und Erbschaftssteuern. Auf regionaler Ebene sehen die Regierungen die Notwendigkeit, ihre Zusammenarbeit in internationalen Steuerangelegenheiten zu verstärken. Insbesondere haben die Länder Lateinamerikas und der Karibik vereinbart, im Juli 2023 eine ständige Steuerplattform einzurichten. Diese Initiative könnte andere Länder des globalen Südens ermutigen, gemeinsam zu handeln, um Reformen zu fördern, die ihren Interessen am besten dienen.

Auf globaler Ebene haben sowohl die historische Bedeutung als auch die Schwächen des globalen Steuerabkommens zwischen der G20 und der OECD die Debatte über die geeignete Governance für die Festlegung internationaler Steuerstandards wieder in Gang gebracht. Nach der einstimmigen Verabschiedung einer UN-Resolution zur "Förderung einer inklusiven und effektiven Steuerkooperation bei den Vereinten Nationen" hat der UN-Generalsekretär im August 2023 einen ehrgeizigen Bericht veröffentlicht, der Optionen für die Rolle der UN als Standardsetzer aufzeigt. Es wird erwartet, dass die zwischenstaatlichen Verhandlungen gegen Ende des Jahres beginnen werden.

Das Steuerforum der Gewerkschaften im Jahr 2022 hat maßgeblich zur Stärkung der Strategie und der Handlungsgrundlage der Gewerkschaften beigetragen. Im darauffolgenden Jahr haben die Gewerkschaften ihre Koordinierungskapazitäten und ihr Engagement bei ihren jeweiligen Regierungen verstärkt. Es wurde ein Netzwerk von Gewerkschaften für Steuergerechtigkeit eingerichtet, dem bisher über 35 Gewerkschaften aus vier Kontinenten angehören. Die Genossinnen und Genossen in verschiedenen Ländern führen eine Reihe von Aktivitäten durch, um die Arbeit der Gewerkschaften zu stärken und Kapazitäten aufzubauen.

Die Veranstaltung 2023 wird auch Gelegenheit zu einem Meinungsaustausch mit hochrangigen deutschen Beamten bieten. Deutschland ist ein einflussreiches Land in der globalen und europäischen Steuerpolitik. Traditionell unterstützt Deutschland eine stärkere internationale Steuerkoordinierung, spielt aber auch eine moderierende Rolle, wenn es um die Gestaltung progressiver Steuerreformen geht. Mit seiner auf den Export ausgerichteten Wirtschaft gehört Deutschland zu den Ländern, die ihre nationalen Champions nicht mit ausländischen Steuern belasten wollen. Dabei erleidet Deutschland selbst erhebliche Einnahmeverluste durch Steuermissbrauch. Nach Angaben des IFO-Instituts (einer wirtschaftsnahen Organisation) gehen jährlich 5,7 Milliarden Euro durch Steuervermeidung von Unternehmen verloren.

Praktische Informationen

Veranstaltungsort:

Friedrich-Ebert-Stiftung, Gebäude 1

Hiroshimastraße 17

10875 Berlin

Unterkunft:

Motel One Tiergarten, An der Urania 12/14, 10787 Berlin

Tel.. +49 30 2363129-0

https://www.motel-one.com/en/hotels/berlin/hotel-berlin-tiergarten/

Mahlzeiten

Die Kaffeepausen, das Mittagsbuffet und das DGB-Abendessen finden im "Bistro" statt, einem offenen Raum direkt vor dem Konferenzsaal.

Das Abendessen beginnt am Abend des 13. November um 18:30 Uhr und endet um 20:45 Uhr.

Kontakt

FES-Kontakte:

Mirko Herberg (mobil: +49 (0)173 368 6986)

Blanka Balfer (mobil: +49 (0)1525 7635671)

Notrufnummern für Berlin

Polizei: 110

Ambulanz: 112 (sie sprechen Englisch)

Feuerwehr: 112

Wie Sie virtuell teilnehmen können

Alle, die sich für die virtuelle Teilnahme am Forum angemeldet haben, erhalten zwei oder drei Tage vorher einen Zoom-Link.

Dies ist keine öffentliche Veranstaltung. Bitte geben Sie Ihren Zoom-Link nicht an Dritte weiter.

Bitte beachten Sie, dass die Verdolmetschung für die Break-Out-Sitzungen über Zoom bereitgestellt wird. Persönliche Teilnehmer, die dies benötigen, müssen ihre eigenen Laptops oder Telefone und Kopfhörer zum Forum mitbringen.

Mitglieder des Netzwerks der Gewerkschaften für Steuergerechtigkeit

Javier

VARETTO

AEFIP

ARGENTINIEN

Sergio

Hemsani

APOC (Verband des Personals der Kontrollorganismen)

Argentinien

Sergio

Alejandro Figueredo

SOEPMisiones/FeTIA (Verband der Arbeitnehmer in Energie, Industrie und Dienstleistungen)

Argentinien

Nadia

Trinchero

CTA A

ARGENTINIEN

Sebastian

Marza

CGT

ARGENTINIEN

Gustavo

Guzman

SOEP/FeTIA/CTA-T ARG

ARGENTINIEN

Robert

Töpfer

Australische Dienstleistungsgewerkschaft

Australien

Stuart

Geddes

Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft

Australien

Miriam

BAGHDADY

OGB

ÖSTERREICH

Beate

GASSNER

OGB

Österreich

Sophia

GRASSL

Österreichische Arbeiterkammer

ÖSTERREICH

Michael

HEUMESSER

ÖsterreichischeArbeiterkammer

ÖSTERREICH

Bernhard

KOLLER

ÖsterreichischeArbeiterkammer

ÖSTERREICH

Roland

RICHTER

ÖsterreichischeArbeiterkammer

Österreich

Martin

SARINGER

AKA

ÖSTERREICH

Pascal

SCHRAML

AKA

Österreich

Sandra

Massiah

PSI

Barbados

Thomas

GREUSE

CSC

Belgien

Renaat

HANSSENS

CSC

Belgien

Ludovic

VOET

EGB

Belgien

Christophe

QUINTARD

FGTB

Belgien

Beatrice

DIPADUA

IGB

Global

Daniel

KOSTZER

IGB

Global

Matthieu

MEAULLE

EGB

Global

Owen

TUDOR

IGB

Global

Alison

TATE

IGB

Global

Dekan

FLOWERS

Gewerkschaft des öffentlichen Dienstes von Belize

Belize

Trisha

PEREZ

Gewerkschaft des öffentlichen DienstesvonBelize

Belize

Philip

Tate

NTUCB (Nationaler Gewerkschaftskongress von Belize)

Belize

Gabriel

CASNATI

PSI

Brasilien

Sidnei

de PAULA CORRAL

UGT Brasilien

Brasilien

Chris

ROBERTS

CLC

Kanada

Andrew

Mc Neil

NUPGE (Nationale Gewerkschaft der Angestellten im öffentlichen Dienst und im Allgemeinen)

Kanada

Angella

MacEwen

CUPE

Kanada

Ben

RICHARDS

UNI Global

CH

Sebastian

BRICENO

CHILE

Denisse

BALLESTEROS ORTEGA

Sindicato de Trabajadores del Ministerio de Hacienda

Costa Rica

Dania

OBANDO CASTILLO

SITRAPA/ FENTRAGH/ CTRN

Costa Rica

Roland

Ignacio

Curaçao

Tobias

VESTERGAARD CHRISTENSEN

FH

DK

Paul

BUSI

CFDT

Frankreich

Cyrille

DUCH

CFDT Gesundheit und Soziales

Frankreich

Séverine

PICARD

Progressive Politiken

Frankreich

Filip

STEFANOVIC

TUAC

Frankreich

Daniel

BERTOSSA

PSI

Frankreich

Ralf

KRAMER

Verdi

Deutschland

Daniel

OBERKO

PSI

Ghana

Francis

Kim

IGB Asien-Pazifik

Singapur

Tom

McDonnell

NERI

Irland

Michele

CAMPANARO

UIL

Italien

Hiroo

Aoba

PSI

Japan

Radhakrishna

SADIEN

Gewerkschaftszentrum Mauritius

Mauritius

Edward

Müller

Erste Gewerkschaft

Neuseeland

Klaas

BANGMA

FNV

Niederlande

Alexis

PINEDA

CONUSI (Nationaler Bund der unabhängigen Gewerkschaftseinheit)

Panama

Antonio

Salvador

SENTRO

Philippinen

Nuno

Barroso

APIT (Gewerkschaft der Steuer- und Zollinspektoren)

Portugal

Luc

ALLAIRE

La CSQ

Québec

Freude

HERNANDEZ

IGB-AP

Singapur

Cyprian

MONTROPE

St. Lucia Verband des öffentlichen Dienstes

St. Lucia

Simon

VINGE

SACO

Schweden

Joel

ODIGIE

IGB Afrika

Togo

Nick

CROOK

UNISON

VEREINIGTES KÖNIGREICH

Sampson

NIEDRIG

UNISON

UK

Nicola

Smith

TUC

UK

Candace

Archer

AFL-CIO

USA

Muleka

KAMANISHA

Sambia-Kongress der Gewerkschaften (Sambia Congress of Trade Unions )

Sambia

Mani

CANDAN

IÖD

Juan

PABLO MARTINEZ

Gewerkschaftsbund der Vereinigten Staaten von Amerika (Confederación Sindical de las Américas )

Liste der Forumsteilnehmer

DiefolgendenPersonen haben sich für eine persönliche Teilnahme angemeldet:

Daniel KOSTZER

IGB-CSI

Wirtschaftswissenschaftler

Argentinien

Jason WARD

CICTAR

Leitender Analyst

Australien

Beate GASSNER

Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB)

Politische Referentin

Österreich

Martin SARINGER

Arbeiterkammer Wien

Steuerexperte

Österreich

Christophe QUINTARD

FGTB Bundesverband

Directeur - Service politique économique et sécurité sociale

Belgien

Ludovic VOET

EGB

Konföderaler Sekretär

Belgien

Owen TUDOR

IGB

Stellvertretender Generalsekretär

Belgien

Thomas GREUSE

ACV-CSC

Wirtschaftswissenschaftler

Belgien

Livi GERBASE

CICTAR

Forscher

Brasilien

Juan Gabriel HERRERA CHICO

Sinedianer Kolumbien

Presidente Nacional

Kolumbien

Alfonso DE LARA GUARCH

CS DE CCOO

Técnico de la Secretaría de Políticas Públicas y Protección Social

Spanien

Patrizio LAINA

SSTK

Chefvolkswirt

Finnland

Daniel BERTOSSA

PSI

Generalsekretär

Frankreich

Leo HYDE

IÖD

Koordinator für Kampagnen und Medien

Frankreich

Manon BROCVIELLE

CFDT

Wirtschaftswissenschaftlerin

Frankreich

Séverine PICARD

Progressive Politiken

Direktorin

Frankreich

Conny REUTER

Koordinator (laut seiner Twitter-Seite scheidet er aus)

Progressive Allianz

Deutschland

Dominika BIEGON

DGB

Referatsleiterin, Europäische Wirtschaftspolitik

Deutschland

Leon FRITZE

DGB

Auszubildender

Deutschland

Martin von WERDER

IG Metall

Referent

Deutschland

Mirko HERBERG

FES

Koordinator, Globales Gewerkschaftsprogramm

Deutschland

Ralf KRAEMER

ver.di

Gewerkschaftssekretär, Abteilung Wirtschaftspolitik

Deutschland

Raoul DIDIER

DGB

Abteilungsleiter für Steuer- und Finanzpolitik

Deutschland

Robert KOBLOW

Ver.di

Deutschland

Sarah GANTER

FES

Deutschland

Daniel OBERKO

PSI

Organisator für Steuern, Handel und Digitalisierung

Ghana

Ewiger OFORI-AMPFOLO

Verband ghanaischer Krankenschwestern und Hebammen (Ghana Registered Nurses and Midwives Association)

Präsident

Ghana

Robert FARESTVEIT

ASI Insel

Chefvolkswirt

Insel

Kanaka Rao NEELAPU

Bund der freien Gewerkschaften Indiens ( CFTUI )

Nationaler Präsident

Indien

Michele CAMPANARO

UIL

Verantwortlicher für Politik

Italien

Helene Davis WHYTE

Jamaikanischer Verband der Beamten der Kommunalverwaltungen

Generalsekretärin

Jamaika

Basem AZZAM

Unabhängige Gewerkschaft für die Beschäftigten in den Kommunen Nordjordaniens

Generalsekretär

Jordanien

Radhakrisna SADIEN

Bund der Staatsbediensteten

Präsident

Mauritius

Marko SUBOTIC

Union Freier Gewerkschaften von Montenegro

Wirtschaftspolitische Beraterin

Montenegro

Edward MILLER

CICTAR

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Neuseeland

Muttaqa Yusha'u ABDULRA'UF

Nigeria Labour Congress

Leiterin der Abteilung Bildung und Ausbildung

Nigeria

Eduardo GIL

Convergencia Sindical

Generalsekretär

Panamá

Anticona Hualter SAAVEDRA

Autonome Gewerkschaftszentrale von Peru (Central Autonoma de Trabajadores del Peru)

Peru

Antonio ("Tony") SALVADOR

Gewerkschaft SENTRO (Philippinen) und Third World Network

Steuer- und Arbeitsrechtler

Philippinen

Cyprian MONTROPE

Verband des öffentlichen Dienstes von St. Lucia

Präsident

St. Lucia

Madjiguene Francoise MEDOR

Union démocratique des travailleurs du Sénégal UDTS

Chargée de la protection sociale

Sénégal

Teodora BRATIĆ

CATUS - Bund der autonomen Gewerkschaften Serbiens

Rechtsberaterin

Serbien

Alvaro Gaertner ARANDA

CCOO

Spanien

Simon VINGE

Akademikerförbundet SSR

Chefvolkswirt

Schweden

Rashid MTIMA

Tansanische Gewerkschaft der Beschäftigten der Kommunalverwaltung (TALGWU)

Allgemeine Sekretärin

Tansania

Tumaini NYAMHOKYA

Gewerkschaftskongress von Tansania (TUCTA)

Präsident

Tansania

Patrick ORR

CICTAR/PSI

Koordinator des Steuer- und QPS-Projekts

VEREINIGTES KÖNIGREICH

Sian ELLIOTT

Trades Union Congress

Senior Policy Officer

UK

Toby QUANTRILL

CICTAR

Einsatzkoordinator

UK

DiefolgendenPersonen haben sich für die Online-Teilnahme registriert:

Sebastian MARZA

UOCRA

Delegierter

Argentinien

Javier VARETTO

AEFIP

Sekretär für institutionelle Beziehungen AEFIP national

Argentinien

Guillermo ZUCCOTTI

TUCA CGT Argentinien

Berater

Argentinien

Roland RICHTER

Arbeitskammer OO

Referent

Österreich

Miriam FUHRMANN

Österreichischer Gewerkschaftsbund/ Austrian Trade Union Federation

Referentin, Wirtschaftliche Angelegenheiten

Österreich

Sandra MASSIAH

IÖD

Subregionalsekretärin für die Karibik

Barbados

Richard POND

EGÖD

Beauftragter für Kollektivverhandlungspolitik

Belgien

Beatrice DI PADUA

IGB

Referentin für wirtschaftliche Gerechtigkeit

Belgien

Trisha PEREZ

Gewerkschaft des öffentlichen Dienstes von Belize

Generalsekretärin

Belize

Francelino Das Chagas Valença JUNIOR

Fenafisco

Präsident

Brasilien

Andrew MCNEILL

NUPGE

Nationaler Repräsentant

Kanada

Nguyen MINH

Zentrale der Gewerkschaften von Québec

Wirtschaftswissenschaftler

Kanada

Edgar LOPEZ-ASSELIN

Kollektiv Échec aux paradis fiscaux

Koordinator

Kanada

Denisse Ballesteros ORTEGA

Sindicato de Trabajadores del Ministerio de Hacienda

Generalsekretariat

Costa Rica

Cyrille DUCH

CFDT Santé Sociaux

Zuständig für die EU und internationale Angelegenheiten

Frankreich

Paul BUSI

CFDT

Confédéral Secrétaire

Frankreich

Romain LASSERRE

Force Ouvrière (FO)

Konföderaler Assistent

Frankreich

Bernard ADJEI

Gewerkschaft der Beschäftigten im öffentlichen Dienst des TUC (Ghana)

Generalsekretär

Ghana

Gopalakrishnan MANICANDAN

IÖD

Kampagnenleiter für Handelsgerechtigkeit

Indien

Tom MCDONNELL

Nevin Wirtschaftsforschungsinstitut

Ko-Direktor

Irland

Hiroo AOBA

IÖD

Subregionaler Sekretär für Ostasien

Japan

Everline Anyango AKETCH

Öffentliche Dienste International

Subregionaler Sekretär (englischsprachiges Afrika)

Kenia

Oumou SISSOKO

Nationale Arbeitergewerkschaft von Mali "UNTM"

Secrétaire au département féminin

Mali

Klaas BANGMA

FNV

Politischer Berater

Niederlande

John ODAH

Organisation der Gewerkschaften in Westafrika

Exekutivsekretär

Nigeria

Maria del Carmen COVARRUBIAS HERMOZA

Autonome Gewerkschaftszentrale von Peru (Central Autonoma de Trabajadores del Peru)

Asesora

Peru

Nuno BARROSO

APIT Portugal

Präsident

Portugal

Bogdan Iuliu HOSSU

Nationale Gewerkschaftsföderation "Cartel ALFA"

Vorsitzender

Rumänien

Ben RICHARDS

UNI Global Union

Senior Policy Officer

Schweiz

Habib GUIZA

CGTT

Generalsekretär

Tunesien

Maryam HMADOUN

Stiftungen der Offenen Gesellschaft

Senior Programmbeauftragte

VEREINIGTES KÖNIGREICH

Diarmid O'SULLIVAN

Progressive Politiken

Berater

UK

Candace ARCHER

AFL-CIO

Politische Direktorin

Vereinigte Staaten

Für weitere Informationen oder bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an:

Séverine PICARD - spicard@progressivepolicies.eu