
Comms
Manifest: Wiederaufbau der sozialen Organisation der Pflege
Schließt euch einer globalen Bewegung an, die dazu aufruft, die soziale Organisation der Pflege neu zu gestalten. Es ist an der Zeit, den sozialen und wirtschaftlichen Wert von Pflegearbeit (bezahlt oder nicht) und das Menschenrecht auf Pflege anzuerkennen. Unterzeichnet das Manifest.
Im Zentrum dieser Krisen steht die Pflegearbeit, die traditionell von Frauen geschultert wird. Pflege ermöglicht die tägliche Reproduktion des Lebens, die Grundlage, auf der das Leben selbst existiert - menschlich und planetarisch - und Wirtschaften funktionieren.
Die derzeitige soziale Organisation der Pflege: wie der Pflegebedarf gedeckt wird; die Verflechtung von unbezahlter Pflegearbeit, (unter-)bezahlter Pflegearbeit, öffentlicher Vorsorge, privater Vorsorge und gemeindebasierten Pflegediensten ist grundlegend unausgewogen, ungleich und letztlich unhaltbar. Die Last und der Großteil der notwendigen Pflege- und Hausarbeit liegt auf den Frauen.
Zu Hause und innerhalb von Gemeinschaften, über globale Versorgungsketten, füllen Frauen, die in Armut leben, schwarze und farbige Frauen aus dem Globalen Süden, die Versorgungslücke. Dabei sind sie unterbezahlt und in prekären Arbeitsbedingungen in sowohl öffentlichen als auch privaten Dienstleistungsverträgen beschäftigt. Diese Ungerechtigkeit verdoppelt und verdreifacht sich im Fall von Frauen, die mehrfache und sich überschneidende Formen der Diskriminierung aufgrund ihrer Klasse, Rasse, sexuellen Orientierung/Identifikation, Behinderung, ihres Alters oder Migrantenstatus, neben anderen Dimensionen, erfahren..
Dieser durch eine geschlechtsspezifische und rassifizierte internationale Arbeitsteilung untermauerte Pflegenotstand muss beendet werden!
Staaten entschuldigen ihr Versagen bei der Verwirklichung von Frauenrechten oft mit fehlenden finanziellen Ressourcen. Das kaputte internationale Steuersystem - und das neoliberale Wirtschaftssystem insgesamt - erleichtert weiterhin den Entzug von Reichtum aus der Bevölkerung - insbesondere aus dem Globalen Süden - während er sich in den Händen einer kleinen Elite - meist Männer im Globalen Norden - konzentriert.
Unterdessen verstärken Deregulierung, Privatisierung, Haushaltskonsolidierung (Austerität) und erdrückende neokoloniale Schuldenlasten diese extremen Machtungleichgewichte zwischen Frauen und Männern, dem Globalen Süden und dem Globalen Norden, Arbeitnehmern und Unternehmen. Dies höhlt die globalen und lokalen Ressourcen aus, die qualitativ hochwertige öffentliche Pflegedienste finanzieren und eine menschenwürdige, gut bezahlte Pflegearbeit und einen universellen sozialen Schutz ermöglichen sollten.
In diesem Zusammenhang untergräbt eine regressive nationale Steuerpolitik, die oft von internationalen Finanzinstitutionen gefördert oder auferlegt wird, die Verantwortung der Staaten, öffentliche Dienstleistungen bereitzustellen, die Rechte gewährleisten.
Wir fordern ein Ende des herrschenden Wirtschaftsparadigmas, das nicht nur die Rechte der Frauen untergräbt, sondern auch die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern verschärft. Wir fordern eine neue Bereitschaft und Fähigkeit der Staaten, Pflege als öffentliches Gut zu organisieren und ihr die nötigen Ressourcen zuzuweisen. Wir lehnen die Vereinnahmung vieler Staaten durch Unternehmen ab und fordern sie auf, ihrer Verpflichtung, die Menschenrechte zu achten, zu schützen und zu erfüllen, nachzukommen. Wir fordern, dass die Staaten Pflegedienste als öffentliches Gut und als kollektive soziale Verantwortung bereitstellen und nicht als Aufgabe des Privathaushalts betrachten, die hauptsächlich den Frauen zufällt. Dieser Weg führt zum Zusammenbruch der Menschheit und des Planeten, da er die Frauen kaputt macht. Wir müssen jetzt einen neuen Weg einschlagen!
Wir rufen dazu auf, eine globale Bewegung zum Wiederaufbau der sozialen Organisation der Pflege zu schaffen, die alle ihre Kräfte in folgenden Forderungen bündelt:
Der soziale und wirtschaftliche Wert der Pflegearbeit (bezahlt oder nicht) und das Menschenrecht auf Pflege muss anerkannt werden.
Pflegearbeit erfordert angemessene Entlohnung, gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit, menschenwürdige Renten und Arbeitsbedingungen, und umfassendem Sozialschutz.
Die Belastung der Frauen durch unbezahlte Betreuungsarbeit muss verringert werden.
Die Betreuungsarbeit innerhalb der Haushalte und unter allen ArbeitnehmerInnen muss umverteilt werden, und die geschlechtliche Arbeitsteilung zwischen Haushalten und Staat muss beseitigt werden
Der öffentliche Charakter von Pflegedienstleistungen muss zurückgewonnen werden. Die Pflicht und primäre Verantwortung des Staates, öffentliche Pflegedienstleistungen bereitzustellen und Pflegesysteme zu entwickeln, die das Geschlechterverhältnis und das Leben von Frauen verändern, muss wieder hergestellt werden. Als Mittel dazu dient die Finanzierung der Investitionsfähigkeit des Staates durch faire und progressive Besteuerung und die Gewährleistung international gleicher Besteuerungsrechte der Nationalstaaten.
#MakeCarePublic - #MakeTaxesWorkForWomen