CHECKLISTE - 10 wichtige Punkte für eine erfolgreiche Entprivatisierungskampagne
Kontakt mit Ihrem Gewerkschaftsverband
Erstellung einer Liste von Verträgen und deren Auslaufdaten und Aktualisierung
Erfassung der Leistungen des Privatsektors (z.B.: Audits, Unternehmensforschung, kommunale und öffentliche Untersuchungen)
Prüfung Sie die geltenden Gesetze und Vorschriften, die der Privatisierung in Ihrem Land zugrunde liegen
Antizipierung der wettbewerbsrechtlichen Einwänden:
Objektive Analyse der Kosten, die durch die Rekommunalisierung entstehen werden
Transparente Führungs- und Verwaltungsstrukturen
Regelmäßige Bewertungen der Leistungen des öffentlichen Sektors
Vorbereitung auf einen fairen Transfer von Arbeitnehmern:
Antizipierung der Einwände von Gewerkschaften und Arbeitnehmern (z. B. Mitgliederverluste)
Durchführung regelmäßiger Informationsveranstaltungen mit allen betroffenen Arbeitnehmenden
Prüfung der geltenden arbeitsrechtlichen Bestimmungen
Planung eines Fahrplans für den sozialen Dialog
Kartierung der Positionen der verschiedenen Interessengruppen und Suche nach Bündnissen
Ausarbeitung einer Strategie für Medien und soziale Netzwerke
Planung von Mobilisierungstaktiken
Verankerung der Entprivatisierung im Tarifvertrag
Für weitere Einzelheiten,
Umfassende IÖD-Checkliste zur Rekommunalisierung für ArbeitnehmerInnen und Gewerkschaften